Aktueller Planungsstand der Windenergieanlage im Schönfelser Wald

Die hier gezeigten Pläne und Details der Windräder obliegen der Daten, die in einer öffentlichen Infoveranstaltung der Investoren und Projektplaner in Schönfels am 07.03.2024 bekannt gegeben wurde.

 

Geht es nach zwei (Privat)Waldbesitzern und einem Projektplaner sollen 8 der größten Windanlagen Europas, mit einer Höhe von jeweils261m (!) allein für das kleine Areal des Schönfelser Waldes und damit in unmittelbarer Wohnumgebung entstehen. Die Dimensionen der laufenden Planungen sind gewaltig. 9.200 Tonnen Betonfundamente wären für eine Realisierung des Gesamtvorhabens von Nöten und mindestens 80.000qm Wald – mehr als 9 (!) Fußballfelder – müssten unwiederbringlich gerodet werden.

 

 

Positionsplan der 8 Windräder im Schönfelser Wald

Die Position der Windräder ist so gewählt, dass der Mindestabstand zu Wohngebieten von 1000m knapp eingehalten wird. Zu erkennen ist, dass alle Windräder auf Waldgebiet geplant sind. Um den Schönfelser Wald befinden sich in einem Radius von 2,5 km insgesamt 10 Ortschaften, die von den Auswirkungen wie Infraschall. Lärm und Schattenschlag der Windräder betroffen sind. 

Perspektiven von den Ortschaften

Mindestabstand von 1 km zu Wohngebiet

Seit Februar 2023 muss ein Mindestabstand von 1 km zu Wohngebieten eingehalten werden. Dieser Mindestabstand wird nach dem letzten Planungsstand äußerst knapp eingehalten. Zu erkennen ist, dass die Ortschaften Ebersbrunn, Stenn, Schönfels, Altrottmannsdorf und Hauptmannsgrün gerade so am Mindestabstand liegen. Es ist davon auszugehen, dass die Windräder in diesen Ortschaften am deutlichsten sichtbar und hörbar sein werden.

Infraschallreichweite der Windenergieanlagen

Infraschall (Frequenzen unterhalb von ca. 20 Hz) breitet sich besonders gut über große Distanzen aus, weil er:

  • kaum von Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden abgeschirmt wird,
  • wenig absorbiert wird durch die Luft,
  • nicht wie hochfrequenter Schall stark abnimmt mit der Entfernung.

Messungen zeigen, dass Infraschall von großen Windenergieanlagen (z. B. ab 2–3 MW Leistung) in Entfernungen von bis zu 10 bis 15 Kilometern noch nachweisbar sein kann – unter guten Bedingungen und mit empfindlichen Messgeräten, die speziell auf diese tiefen Frequenzen eingestellt sind.

Höhenprofil der Windräder im Vergleich

Die Angaben der Höhen sind in Bezug zu Normal Null. 

Made by BI Gegenwind Zwickauer Land.
Für den vernünftigen Ausbau von erneuerbaren Energien und den Erhalt unserer Natur und Heimat.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung